Teil 1: Zusammenstellungen von Tipps für den digitalen Einsatz zuhause
Wärend dieser besonderen Zeiten wollen wir verstärkt auf die Einsatzmöglichkeiten von Medien in der schulischen und außerschulischen Bildung blicken. Im Folgenden finden sich hierzu vielseitige Einsatzmöglichkeiten und ausgewählte Anwendungen.
1. Empfehlenswerte Toolsammlungen
Um sich auch außerhalb der Bildungseinrichtung mit Lernwilligen zu vernetzen, stellt das eBildungslabor zehn kostenlose Tools vor, deren Handhabung einfach gehalten und Anwendungsmöglichkeiten vielseitig einsetzbar sind. Empfehlenswerte kollaborative Online-Tools hat die Servicestelle Jugendschutz zusammengestellt, während sich jugend.beteiligen.jetzt auf Tools zur digitalen Beteiligung fokussiert. Eine umfangreiche Sammlung zur Erstellung von Lehr- und Lernprodukten findet sich auf dem Hessischen Bildungsserver. Und auch auf YouTube finden sich Toolsammlung; z.B. stellt Philippe Wampfler in seiner Reihe DigiFernunterricht Anwendungen für Online-Lernprozesse vor.
2. Tipps und Anleitungen für die Arbeit zuhause
Den Herausforderungen von effektivem Arbeiten sowie gleichzeitiger Betreuung und Begleitung von Kindern in den eigenen vier Wänden, wird sich auf der Seite vom Ki.KA für Erwachsene umfassend gewidmet. Des Weiteren liefert der YouTube-Kanal Erwachsenenbildung EKHN Anleitung für die Arbeit online. Fragen zu arbeitsschutzrechtlichen Anliegen im Homeoffice können auf der Seite des Bundesministerium für Arbeit und Soziales nachgelesen werden.
3. Schule Zuhause Familie und Freunde
Speziell für den schulischen Bereich haben bspw. die Kultusministerkonferenz, das digital.learning.lab der TU Hamburg und das Portal Schule digital Tipps für den Fernunterricht zusammengestellt. Der öffentlich-rechtliche Sender ZDF ermöglicht Schüler*innen (fast) aller Klassenstufen, fächerspezifische sowie -übergreifende Inhalte im virtuellen Klassenzimmer zu erleben. Für Vor- und Grundschüler hat der Ki.KA ein altersgerechtes Angebot zusammengestellt, das unter anderem Mitmachsendungen, Bastelanleitungen und Lernspiele bereithält. Die pädagogische Hochschule Schwyz fokussiert den Lernprozess beim derzeitigen Schulausfall mit kreativen Ansätzen und hat dazu eine beachtliche Sammlung an Optionen zusammengefasst.