Neue Projekte 2022 beim LFD
Projekt "Leipzigs koloniale Vergangenheit - Verantwortung für Gegenwart und Zukunft"
Vor 125 Jahren wurde in Leipzig die bedeutende "Sächsisch Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung" (STIGA) auf dem Gelände des heutigen Clara-Zetkin-Parks veranstaltet. Teil dieser Ausstellung war auch eine Völkerschau, in der Menschen aus Afrika zu besichtigen waren.

Wir nehmen das 125-jährige STIGA-Jubiläum zum Anlass, uns gemeinsam mit Jugendlichen mit der kolonialen Vergangenheit der Stadt zu beschäftigen und den Blick auch auf gegenwärtige und mögliche zukünftige Strukturen des Zusammenlebens in Leipzig zu richten. In mehreren Workshops sollen hierzu eigene Medien - Filme, eBooks, Podcasts u.a. - erstellt werden.
Welche Jugendlichen haben Interesse, beim Projekt mitzumachen? Wir freuen uns über Kontaktaufnahme.
Website: stiga-kolonial.landesfilmdienst-sachsen.de
Kolonialstation 1897, Quelle: Musikviertel e.V.
Projekt „Coding und Musik mit Felix M.B.“
Im Rahmen des Themenjahrs 2022 „Leipzig - Freiraum für Bildung“ des Dezernats Kultur der Stadt Leipzig steht der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy im Fokus.
Als musikalischer Leiter des Leipziger Gewandhauses 1835 und Gründer der heutigen Leipziger „Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy““ im Jahr 1843 gilt er wohl als der bekannteste Wahl-Leipziger. Anlässlich seines 175. Todestags suchen wir eine Gruppe von 10 bis 15 Kindern und Jugendlichen (Alter 10 bis 16 Jahre), die von März bis September 2022 in regelmäßig stattfindenden Workshops rund um den Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy multimediale Inhalte und Spiele gestaltet.
Wir suchen eine weitere Gruppe von 10 bis 15 Kindern, die in den Schulsommerferien im Juli und August in Workshops in englischer Sprache Bartholdy als Figur digital spielbar macht. Nach der Aneignung von Wissen über den Komponisten lernen die Teilnehmenden, Inhalte zu kodieren und Geschichten digital zu erzählen, um so ihre Kenntnisse über diese Figur multimedial aufzubereiten.
Foto-, Film- und Tonaufnahmen, Midi-Dateien und Spiele sollen Bestandteile der Auseinandersetzung mit den Werken und des Lebens Bartholdys sein. Die Abschlusspräsentation soll sowohl auf das Leben Bartholdys und seine Musik als auch auf die zeitgemäßen Lernressourcen aufmerksam machen. Die digitalen Ergebnisse werden zudem der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Für weitere Informationen und Anmeldungen richten Sie sich bitte per E-Mail an:
Katharina BehrendMail: kbehrend[ädd]landesfilmdienst-sachsen.deTel.: 0341-4929491-116