Neuigkeiten vom LFD
-
Wir trauern um unsere ehemalige Mitarbeiterin
09.05.22 - Mit Trauer und Anteilnahme geben wir die Nachricht vom Tod unserer ehemaligen Mitarbeiterin Regina Bleisch bekannt. Frau Bleisch verstarb am 19.02.2022 nach schwerer Krankheit.
Sie war 21 Jahre Leiterin der Chemnitzer Mediathek des Landesfilmdienst Sachsen e.V. und leistete dabei Entscheidendes im Hinblick auf Aufbau und Entwicklung unseres Vereins.
Wir haben Frau Bleisch als immer engagierte, zuverlässige und stets hilfsbereite Mitarbeiterin schätzen gelernt, der wir in Bezug auch auf schwierige Phasen
der Vereinsentwicklung Unendliches verdanken.
Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen Angehörigen.
Wir werden ihr immer ein ehrendes Andenken bewahren. -
Fortschritt unseres Büroumzuges
27.04.22 - Der Umzug unseres Büros von der Karl-Heine-Str. hin zur Luppenstr. schreitet stetig voran. Leider sind aber deswegen unser Medienverleih und unsere Telefonnummer aktuell nicht erreichbar. Die beste Kontakmöglichkeit ist derzeit unsere E-Mail-Adresse kontakt[ädd]landesfilmdienst-sachsen.de
-
Internationale Wochen gegen Rassismus
07.03.22 - Bald beginnen die Internationalen Wochen gegen Rassismus (14. bis 27.03.2022) in Leipzig, an denen auch wir uns wie immer mit Angeboten aus dem Projekt "Medien im Dialog" beteiligen. Das Motto lautet in diesem Jahr: "Haltung zeigen". Die Veranstaltungen des LFD können entweder vor Ort im Kino oder online durchgeführt werden.
In Leipzig gibt es dieses Jahr rund 70 Veranstaltungen!
Das vollständige Programmheft als barrierearme PDF-Datei gibt es auf der Seite des Antidiskriminierungsbüros Sachsen und natürlich hier.
-
Hilfeaufruf für Menschen in der Ukraine
01.03.22 - Aus gegebenem Anlass möchte wir informieren über lokale Möglichkeiten, die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. Aktuell strukturiert sich ein Netzwerk in Leipzig, dass alle Hilfen über folgende Webseite organisiert: https://leipzig-helps-ukraine.de
Besonders Materialspenden werden dringend gebraucht.
-
Medien-Katalog zur Zeit nicht nutzbar
01.03.22 - Unser Online-Medienkatalog wird weiterhin überarbeit. Daher erfolgen Beratung und Verleih über unsere Geschäftsstelle!
Kommende Veranstaltungen
Mi, 01.06.22 18:00-20:00Uhr Leipzig, Stadtteilbüro Karl-Heine-Straße "Brown is the new black? Toleranz und antimoderne Rebellion in der Schwarzen Szene" Inhalt: Immer wieder wird um rechte Symbole und ästhetische Bezugnahmen auf Nationalsozialismus und Faschismus in der Gothic-Szene gestritten – auch in Leipzig. Wie passt es zusammen, dass eine Subkultur, in deren Selbstverständnis Toleranz zu einem der höchsten Werte zielt, zugleich Platz für Intoleranz bietet. Kosten: keine Zielgruppe: Fachkräfte der Kinder- und Jugendförderung im Planungsraum Westen und interessierte Bürger*innen ReferentIn: Peter Schulz Veranstalterin: RAA Leipzig Verein für interkulturelle Arbeit, Jugendhilfe und Schule e.V. Anmeldung: per Mail an prwest(ädd)raa-leipzig.de |
Do, 13.10.22 00:00-00:00Uhr Volkshochschule (vhs) Leipzig Programmwerkstatt politische Medienbildung Inhalt: Es wird kein »normaler« Fachtag – denn wir sammeln Ideen für Projekte und entwickeln sie gemeinsam zu konkreten Projektvorhaben weiter. So entstehen Aktionen und Projekte der politischen Medienbildung, auch für das Super-Wahljahr 2024. Die Programmwerkstatt beginnt schon am 12. Oktober mit einem (verpflichtenden) Einführungs- und Kennenlernabend, damit es dann am 13. direkt losgehen kann. Webseite: https://www.medienbildung.sachsen.de/fachtag Kosten: Zielgruppe: ReferentIn: Veranstalterin: Koordinierungsstelle Medienbildung Sachsen und das Netzwerk Medienpädagogik Sachsen Anmeldung: |
Sonntag 10. April Kostenloser Kinotag für geflüchtete Kinder im Kino Cineding
День безкоштовного кіно для дітей-біженців.Держкінослужба Саксонії e.V. запрошує вас 10-го квітня на день безкоштовного кіно для дітей-біженців. Вранці та опівдні покажуть два фільми без мови. У вечірній програмі ми отримали можливість показати фільм «Клара і чарівний дракон» українською мовою. під час кіносеансів запрошуємо yсіх батьків та приймаючих сімей за чашкою кави і тортиком поспілкуватися у фойє нашого кінотеатру.



Neue Projekte 2022 beim LFD
Projekt "Leipzigs koloniale Vergangenheit - Verantwortung für Gegenwart und Zukunft"
Vor 125 Jahren wurde in Leipzig die bedeutende "Sächsisch Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung" (STIGA) auf dem Gelände des heutigen Clara-Zetkin-Parks veranstaltet. Teil dieser Ausstellung war auch eine Völkerschau, in der Menschen aus Afrika zu besichtigen waren.
Welche Jugendlichen haben Interesse, beim Projekt mitzumachen? Wir freuen uns über Kontaktaufnahme.
Website: stiga-kolonial.landesfilmdienst-sachsen.de

Kolonialstation 1897, Quelle: Musikviertel e.V.
Projekt „Coding und Musik mit Felix M.B.“
Im Rahmen des Themenjahrs 2022 „Leipzig - Freiraum für Bildung“ des Dezernats Kultur der Stadt Leipzig steht der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy im Fokus.
Als musikalischer Leiter des Leipziger Gewandhauses 1835 und Gründer der heutigen Leipziger „Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy““ im Jahr 1843 gilt er wohl als der bekannteste Wahl-Leipziger. Anlässlich seines 175. Todestags suchen wir eine Gruppe von 10 bis 15 Kindern und Jugendlichen (Alter 10 bis 16 Jahre), die von März bis September 2022 in regelmäßig stattfindenden Workshops rund um den Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy multimediale Inhalte und Spiele gestaltet.
Wir suchen eine weitere Gruppe von 10 bis 15 Kindern, die in den Schulsommerferien im Juli und August in Workshops in englischer Sprache Bartholdy als Figur digital spielbar macht. Nach der Aneignung von Wissen über den Komponisten lernen die Teilnehmenden, Inhalte zu kodieren und Geschichten digital zu erzählen, um so ihre Kenntnisse über diese Figur multimedial aufzubereiten.
Foto-, Film- und Tonaufnahmen, Midi-Dateien und Spiele sollen Bestandteile der Auseinandersetzung mit den Werken und des Lebens Bartholdys sein. Die Abschlusspräsentation soll sowohl auf das Leben Bartholdys und seine Musik als auch auf die zeitgemäßen Lernressourcen aufmerksam machen. Die digitalen Ergebnisse werden zudem der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Für weitere Informationen und Anmeldungen richten Sie sich bitte per E-Mail an:
Katharina Behrend
Mail: kbehrend[ädd]landesfilmdienst-sachsen.de
Tel.: 0341-4929491-116
Medienclub und Workshops - „Kassablanka“ und „FreyStil“ für Kinder und Jugendliche
- Vorherige Anmeldung per Mail oder Telefon.
- Wir bitten Euch um einen tagesaktuellen Test. Der Nachweis der Schule ist ausreichend.
- Für Personen über 18 Jahre, Lehrkräfte, Eltern, Pädagog:innen gilt ausnahmslos 2G+.
Für Jugendliche ab 13 Jahren öffnet der Medienclub „FreyStil“ ab Februar jeden Mittwoch, 13-15Uhr seine Türen.
Jeden Dienstag und Donnerstag nachmittag gibt es ein weiterhin anspruchsvolles Filmprogramm mit Filmeinführung und -gespräch. Das Programm könnt Ihr als pdf downloaden.
Ihr könnt montags oder mittwochs nicht? Dann kontaktiert uns.
Was Ihr in den Medienclubs genau machen und erleben könnt - Video, Streaming, Beats, Audio, Stop Motion - findet Ihr hier.
E-Mail:kino(ädd)landesfilmdienst-sachsen.de
Webinare - Streaming - Lernumgebungen
Online-Angebote des LFD
Wir unterstützen alle Akteur:innen der Pädagogik und Jugendhilfe bei der Übertragung ihrer Arbeit in den „digitalen Raum“.
Die Online-Angebote des Landesfilmdienst Sachsen als pdf
Sichere Online-Seminare und -Konferenzen

- Hilfe bei der Organisation von digitalen Veranstaltungen, Treffen und Kursen
- Beratung, v.a. auch in Bezug auf den Schutz sensibler Daten
- Bereitstellung nötiger Plattformen
Eindrucksvolle Live-Streams

- Übertragung von Podiums-Diskussionen, Theaterstücken etc.
- Einbindung der Teilnehmenden, Ermöglichung von Interaktion
- Reichweitenstarke Veranstaltungen, nachhaltige Verfügbarkeit
Virtuelle Projekt- und Lernumgebungen
- Hilfe bei der Einrichtung / Nutzung geeigneter Software, z.B. Moodle, Lernsax
- Beratung beim Wechsel von analoger zu digitaler Team- und Zielgruppenarbeit
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Bild: www.pixabay.com // Icons: Meeting by Nawicon from the Noun Project / livestream by ProSymbols from the Noun Project / elearning by Komkrit Noenpoempisut from the Noun Project (www.thenounproject.com)
Hygieneregeln beim LFD
Bezugnehmend auf unser Hygienekonzept bitten wir Sie darum folgende Hinweise beim Besuch unserer Büros dringend zu beachten:
- Bitte halten Sie den Mindestabstand von 1,5 Metern zu den Mitarbeiter*innen ein.
- Bitte tragen Sie beim Eintritt in die Büroräume eine Mund-Nasen-Bedeckung. Wir tun dies ebenfalls.
- Im Eingangsbereich steht ein Desinfektionsspender bereit, bitte desinfizieren Sie sich beim Eintreten die Hände.
- Personen mit einer Symptomatik, die auf eine Erkrankung an COVID-19 hindeutet (z.B. Fieber, Halsschmerzen, Husten) dürfen die Räume nicht betreten.
- Bitte beachten Sie die Aushänge über die allgemeinen Hygieneregeln, Nies-Etikette, etc.
- Jede/r muss sich in eine Besucherliste eintragen.
Social Media
Kontakt
Landesfilmdienst Sachsen für Jugend- und Erwachsenenbildung e.V.
Karl-Heine-Straße 83
04229 Leipzig
E-Mail: kontakt[ädd]landesfilmdienst-sachsen.de
Telefon: (0341) 49 29 49 10
Fax: (0341) 49 29 49 1-222